Blog

Gewinne Eintrittskarten für die LEBENSLUST Messe!

Von 18. bis 21. Oktober 2023 verwandelt Wiens einzigartiger Senioren-Club die Messe Wien wieder in das Einkaufs- und Unterhaltungsparadies für Junggebliebene! Namhafte Aussteller zeigen die neuesten Produkte und bewährte Services, die das Leben erleichtern und bereichern. Dabei stehen individuelle Beratung, maßgeschneiderte Messeangebote und der persönliche Austausch im Vordergrund. Ein Feuerwerk an Infotainment, Mitmachaktionen, Vorträgen, einem Quiz, Gewinnspielen, täglichen Modenschauen und
ein fast 100-teiliges Programm auf drei Bühnen runden die Ausstellung ab.

Gewinne jetzt 2×2 Eintrittskarten für die Lebenslust Messe 2023!

    Dein Vor- & Nachname (Pflichtfeld)

    Deine E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Deine Adresse (Pflichtfeld)

    Deine PLZ, Ort (Pflichtfeld)

    Dein Land (Pflichtfeld)

    Deine Telefonnummer

    Die Gewinner werden per E-mail informiert. Bitte checke auch deinen SPAM-Ordnern.

    LEBENSLUST MESSE von 18. bis 21. Oktober 2023

    Es lebe die Lebenslust!
    Vom 18. bis 21. Oktober 2023 verwandelt Wiens einzigartiger Club zum Amüsieren, Informieren, Konsumieren und Shoppen zum 11. Mal die Halle A der Messe Wien in das Einkaufs- und Unterhaltungsparadies des Jahres für Junggebliebene!

    Namhafte Aussteller
    ….zeigen die neuesten Produkte und bewährte Services, die das Leben ab 50 bereichern. Individuelle Beratung, maßgeschneiderte Messeangebote und persönlicher Austausch sind in jedem der Ausstellungsbereiche Maß aller Dinge.

    Bei den Ausstellungsbereichen ist für jeden etwas dabei: Barrierefreies Bad + Beauty & Wellness + Finanzen & Recht + Freizeit, Theater & Kultur + Genuss & Kulinarik + Gesundheit & Ernährung + Haushalt & Nützliches + Medien & Technik + Mobilität + Mode & Accessoires + Pflege- & Wohnhäuser + Reisen, Urlaub & Kur + Schule, Jobs & Weiterbildung + Verbände, Institutionen & Vereine + (Wald)Friedhöfe & Bestattung + Wohnung & Sicherheit.

    Ein Feuerwerk an Infotainment
    Mitmachaktionen, Expertenvorträge, Gewinnspiele, Modenschauen – ein fast 100-teiliges Programm auf drei Bühnen rundet das Shoppingerlebnis „Lebenslust“ perfekt ab:

    Stars, Glamour und Promis auf der KRONE-Showbühne
    Moderator Dorian Steidl empfängt Publikumslieblinge wie Gesundheitsexperten Dr. Meryn, Schönheits- und Gelenksexperten DDr. Heinrich, Bürgermeister a.D. Dr. Michael Häupl, Crazy Cheese Gründer Roland Ludomirska, Kräuterfee Petra, Romandebütant Patrick Budgen & Promibestatter Peter Holeczek uvm. zum Interview. Musikalische Größen wie Jazz Gitti, Die Jungen Zillertaler, Sebastian Krieger und Reinhold Bilgeri rocken die KRONE-Showbühne.

    Für den gesunden Geist in einem gesunden Körper bietet die Lebenslust auch volles Programm.
    So beantworten Experten auf der Wissensbühne brennende Fragen. Und auf dem Dancefloor schwingen Tanzclubs, Profis und Amateure von früh bis spät die Tanzbeine. Dabei sind alle Messegäste herzlich eingeladen mitzutanzen.

    „Alles Lebenslust“
    Mittwoch, 18. bis Samstag, 21. Oktober 2023, tgl von 9-17 Uhr Messe Wien, Halle A, U2 Station Messe-Prater

    https://lebenslust-messe.at

    TIPP: Hol dir dein kostenloses Exemplar der brandneuen bestAGE Herbstausgabe auf der Lebenslust Messe!

    Herbstküche: Orangensaft-Karottensuppe

    Die Tage werden kürzer und kälter – der Herbst hält Einzug. Nach frischer, leichter Sommerküche steigt jetzt die Lust auf wärmende Gerichte. Neben Kürbis, Karotten, und Rotkohl können auch Fruchtsäfte ganz besondere Akzente in der Herbstküche setzen. Mit der individuellen Kombination aus Süße und Säure bereichern sie die herzhafte Küche.

    Was passt an kühlen und trüben Tagen besser als eine wärmende Suppe? Alle Zutaten kommen ganz einfach in einen Topf, sie lassen sich vielfältig kombinieren und die warme Mahlzeit ist noch dazu im Handumdrehen zubereitet. Fruchtsaft kann dabei einen Teil der nötigen Flüssigkeit liefern und sorgt gleichzeitig für einen besonderen Geschmack. Ein klassisches Beispiel ist der Schuss Orangensaft in der Karottensuppe, der die Süße der Karotten sanft betont:

    ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

    Suppe:
    800 g Karotten
    2 Zwiebeln
    30 g frischer Ingwer
    2 Knoblauchzehen
    2 EL Rapsöl
    1 EL Zucker
    700 ml Orangensaft
    600 ml Gemüsebrühe
    50 g Butter
    Salz, Pfeffer

    Topping:
    150 ml Orangensaft
    50 ml Crème fraîche
    ½ Bund Estragon
    Salz, Pfeffer

    UND SO GEHT’S:

    Suppe: Karotten schälen, in Stücke schneiden. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch abziehen und grob würfeln. Öl in einem Topf erhitzen. Karotten, Ingwer, Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Zucker zugeben und etwas karamellisieren lassen. Mit dem Orangensaft ablöschen. Gemüsebrühe zugeben und etwa 25 Minuten köcheln lassen. Butter zugeben und alles im Fond mit dem Pürierstab fein pürieren. Suppe durch ein Sieb passieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und warmhalten.

    Topping: Orangensaft auf etwa 5-6 EL sirupartig einkochen. Crème fraîche mit 2 EL Orangensirup glattrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Estragon abspülen und in Streifen schneiden. Suppe nochmals abschmecken. Suppe verteilen, Orangen-Crème-fraîche darauf verteilen. Restlichen Sirup mit einem Löffel in Streifen über die Suppe ziehen, Estragon darüber streuen.

    Weitere Informationen und Rezepte auf www.natuerlich-mit-saft.eu

    Immunsystem stärken im Herbst: Fit und Gesund durch die goldene Jahreszeit

    caucasian senior couple having romance moment together in park in autumn

    Der Herbst ist eine zauberhafte Jahreszeit. Die Blätter verfärben sich in warmen Tönen, die Luft wird frischer und die Natur bereitet sich auf ihren wohlverdienten Winterschlaf vor. Doch während wir uns an den herbstlichen Anblicken erfreuen, sollten wir auch unser Immunsystem nicht vernachlässigen. Gerade für die Zielgruppe 50+ ist ein starkes Immunsystem besonders wichtig, um sich vor den typischen Herbst-Erkrankungen zu schützen. Aber keine Sorge, wir haben die besten Tipps, wie Sie Ihr Immunsystem stärken können und den Herbst in vollen Zügen genießen können.

    1. Gesunde Ernährung: Der Herbst auf dem Teller

    Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem starken Immunsystem. Im Herbst gibt es eine Fülle von frischem Obst und Gemüse, das Ihr Immunsystem stärken kann. Äpfel, Birnen, Kürbisse, Karotten, und Kohl sind nur einige der saisonalen Leckereien, die reich an Vitaminen und Antioxidantien sind. Diese Nährstoffe unterstützen die Abwehrkräfte Ihres Körpers und helfen dabei, Krankheiten fernzuhalten.

    1. Bewegung an der frischen Herbstluft

    Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit, um sich im Freien zu bewegen. Die Temperaturen sind angenehm kühl, und die Landschaft ist atemberaubend. Gehen Sie spazieren, wandern Sie durch den bunten Wald oder machen Sie Radtouren in Ihrer Umgebung. Regelmäßige Bewegung verbessert nicht nur Ihre körperliche Verfassung, sondern stärkt auch Ihr Immunsystem, indem sie die Durchblutung fördert und die Abwehrkräfte aktiviert.

    Übrigens, das Sonnenlicht im Herbst enthält immer noch ausreichend Vitamin D, also vergessen Sie nicht, etwas davon einzufangen. Vitamin D ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Knochen und Ihr Immunsystem.

    1. Ausreichend Schlaf: Erholung für den Körper

    Ein erholsamer Schlaf ist ein wahrer Jungbrunnen für Ihr Immunsystem. Während Sie schlafen, arbeitet Ihr Körper daran, sich zu regenerieren und Abwehrkräfte aufzubauen. Um Ihr Immunsystem im Herbst zu stärken, sollten Sie darauf achten, ausreichend zu schlafen. Achten Sie auf Ihre Schlafgewohnheiten, halten Sie regelmäßige Schlafenszeiten ein und schaffen Sie eine gemütliche Schlafumgebung.

    Ein weiterer Tipp: Ein entspannendes Bad mit Lavendelöl vor dem Schlafengehen kann Wunder wirken und Ihnen zu einer erholsamen Nachtruhe verhelfen.

    1. Stressbewältigung: Entspannung ist Trumpf

    Der Herbst kann oft stressig sein. Die Tage werden kürzer, die Arbeit häuft sich an, und die Vorbereitungen für die Feiertage beginnen. Doch Stress kann das Immunsystem schwächen. Deshalb ist es wichtig, Stressbewältigungstechniken in Ihren Alltag zu integrieren.

    Yoga, Meditation und Atemübungen sind großartige Möglichkeiten, um Stress abzubauen und die Entspannung zu fördern. Gönnen Sie sich regelmäßig diese kleinen Auszeiten, um Ihr Immunsystem zu stärken und den Herbst gelassen zu genießen.

    1. Immunsystem-Booster: Vitamine und Mineralstoffe

    In der herbstlichen Jahreszeit kann es schwieriger sein, alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe aus der Nahrung allein aufzunehmen. Daher kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln eine gute Option sein, um sicherzustellen, dass Ihr Immunsystem gut versorgt ist. Besonders Vitamin C, Vitamin D und Zink sind wichtige Nährstoffe, die Ihr Immunsystem unterstützen.

    Bevor Sie jedoch Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sollten Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten lassen, um die richtige Dosierung und die besten Produkte für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln.

    1. Hände waschen und Hygiene beachten

    Die Verbreitung von Infektionen im Herbst kann durch einfache Maßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen und die Einhaltung der Hygienevorschriften erheblich reduziert werden. Grippe- und Erkältungsviren werden oft durch direkten Kontakt oder Tröpfcheninfektion übertragen. Indem Sie Ihre Hände sauber halten und vermeiden, Ihr Gesicht zu berühren, können Sie Ihr Immunsystem schützen.

    1. Soziale Interaktion und Glücksmomente

    Eine positive Einstellung und soziale Interaktion sind wichtige Faktoren für die Gesundheit Ihres Immunsystems. Der Herbst ist die perfekte Zeit, um Freunde und Familie zu treffen, sich zu verabreden oder gemeinsame Aktivitäten zu planen. Lachen, Freude und Glücksmomente haben nachgewiesenermaßen positive Auswirkungen auf das Immunsystem. Also, genießen Sie die Gesellschaft Ihrer Lieben und schaffen Sie Erinnerungen, die Ihr Immunsystem stärken.

    Der Herbst kann eine wunderbare Jahreszeit sein, vorausgesetzt, Sie kümmern sich um Ihr Immunsystem. Mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung, ausreichend Schlaf und Stressbewältigung können Sie Ihr Immunsystem stärken und den Herbst in vollen Zügen genießen. Denken Sie daran, dass kleine Veränderungen im Lebensstil große Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben können. Also, machen Sie sich auf den Weg und erleben Sie einen gesunden und glücklichen Herbst!

    Foto: stock.adobe.com|Mongkolchon

    How to? Herbst-Make-up mit Expertentipps

    Make-up im Herbst kann eine Herausforderung sein. Besonders dann, wenn die Haut per se zu Trockenheit neigt. Concealer, Foundation und Rouge setzen sich gerne in Linien und Fältchen ab. Wer das vermeiden möchte, macht sich Tipps vom Profi zunutze und schminkt sich mit cremigen Texturen einen glatten und glowy Teint.


    Ab September beginnt die offizielle Heizperiode. Der Herbst ist da und damit auch die Zeit für muckelige Wärme in der Wohnung. Während sich viele auf das Einkuscheln freuen, ist trockene Heizungsluft eine Strapaze für die Haut. Klimatische Reize haben einen Einfluss auf den Teint: Ist das Raumklima zu trocken, sieht man das der Haut schnell an. Speziell die dünne Haut um die Augen bildet schnell Linien, Krähenfüße und Fältchen. Auch Rötungen sind bei Feuchtigkeitsmangel keine Seltenheit. Wer Spannungsgefühle, Juckreiz oder Schuppungen bemerkt, sollte seiner Haut eine Extraportion Feuchtigkeit gönnen. Sinnvoll ist eine Ampullenkur oder ein Serum, da sie die Feuchtigkeitsdepots in den Tiefen der Haut auffüllen und gleichzeitig für einen erfrischenden Soforteffekt an der Hautoberfläche sorgen. Ist die Haut gut gepflegt, sieht auch ein Make-up erst so richtig toll aus.

    Multifunktional: Hybridbeauty
    Im Herbst gibt’s ein paar spezielle Tipps und Tricks, um die Haut durch Foundation & Co nicht zu reizen. „Das Zauberwort lautet Hybridkosmetik“, weiß Miriam Jacks, eine der Top Make-up-Artists aus Deutschland und Gründerin der veganen Beautybrand JACKS beauty line. Hybridkosmetik vereint die Pflegeeigenschaften der Hautpflege mit Farbe und Performance der dekorativen Kosmetika. Beispiele gefällig? Eine Serum-Foundation spendet der Haut Feuchtigkeit und kaschiert parallel Rötungen, Unreinheiten sowie Unebenmäßigkeiten. Ein Tinted Lipbalm oder ein Lippenöl kombiniert Pflanzenöle oder Lanolin mit einer zarten Tönung für einen natürlichen Look. Statt zu einem Puderrouge zu greifen, ist ein Cremerouge im Herbst die bessere Wahl: Es enthält Pflanzenöle und Pflanzenwachse, die sich wie ein Schutzfilm auf die Haut legen und so vor Dehydration bewahren. Miriam Jacks erklärt weiter: „Flüssige und cremige Konsistenzen sind im Herbst ideal. Sie lassen sich mit den Fingern oder einem Pinsel wunderbar in die Haut einarbeiten und verschmelzen mit ihr, setzen sich nicht ab. Das macht den Look sehr natürlich und lässt den Teint jugendlicher wirken“.

    Einheitlich: Eine Farbe für Lider, Wangen und Lippen
    Um ein natürliches Make-up für den Alltag zu schminken, gibt es einen Trick: „Wenn sich eine Farbe wiederholt, wirkt das auf das Auge des Betrachters harmonisch“, so Beauty-Expertin Miriam Jacks. Braun, Rosé und Nudes sind die richtige Wahl zur Betonung der Augen – diese ruhigen Nuancen schmeicheln jeder Augenfarbe. Die Töne können auch bestens die Wangen akzentuieren und schnell Frische ins Gesicht bringen. Praktisch: Wer ein Cremerouge benutzt, kann es auch multifunktional als Lippenstift auftragen.

    Beerenstark: Lippen in Dunkelrot
    Übrigens: In diesem Herbst sind Beerentöne neben Kupfer, Bronze und Gold wieder sehr populär. „Die Augen in Rottönen zu betonen, ist etwas kniffelig, weil es oftmals so aussieht, als habe man geweint“, weiß Miriam Jacks. Darum rät sie: „Statt der Augen lieber die Lippen in Bordeaux, Brombeere oder Himbeere betonen – das sieht immer gut aus“. Sind die Lippen im Herbst spröde und rissig, sind glänzende Lipsticks die Alternative zum matten Lippenstift, da dieser die empfindliche Lippenhaut zusätzlich austrocknet.
    In diesem Sinne: Happy Herbst!

    Text: beautypress, Foto: stock.adobe.com|Natali

    Erfrischende Sommergetränke: Genussvoll trinken bei heißen Temperaturen

    Summer refreshing drink with rhubarb, lime and mint. Rhubarb lemonade. Glass with fresh cool spring rhubarb mojito cocktail. Top view.

    Der Sommer ist die Zeit des Jahres, die mit strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und warmen Temperaturen einhergeht. Während wir die Freuden der Sonne genießen, ist es von entscheidender Bedeutung, unseren Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. Die Hitze kann zu vermehrtem Schwitzen führen, wodurch unser Körper mehr Flüssigkeit verliert. Das richtige Trinkverhalten ist nicht nur für unser Wohlbefinden, sondern auch für unsere Gesundheit unerlässlich. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die besten Sommergetränke, die uns nicht nur erfrischen, sondern auch mit wichtigen Nährstoffen versorgen.

    Warum ist ausreichendes Trinken im Sommer so wichtig?

    Unser Körper besteht zu einem Großteil aus Wasser, und Wasser ist entscheidend für fast jede Funktion im Körper. Im Sommer steigt der Flüssigkeitsbedarf, da wir durch Schwitzen mehr Wasser verlieren, um unsere Körpertemperatur zu regulieren. Dehydrierung kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter Kopfschmerzen, Schwindel, verminderter Energie, trockene Haut und Verdauungsprobleme. Um diesen potenziellen Problemen vorzubeugen, ist es unerlässlich, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

    Die besten Sommergetränke für Hydratation und Genuss:

    1. Wasser: Wasser ist und bleibt der Klassiker, wenn es um die Flüssigkeitszufuhr geht. Es enthält keine Kalorien, Zucker oder Zusatzstoffe und ist die beste Wahl, um deinen Durst zu stillen. Personalisiere dein Wasser, indem du Früchte, Gurkenscheiben oder Minzblätter hinzufügst, um eine erfrischende Note hinzuzufügen.
    2. Kokoswasser: Kokoswasser ist ein natürliches isotonisches Getränk, das reich an Elektrolyten wie Kalium und Magnesium ist. Diese Elektrolyte helfen, den Mineralstoffhaushalt auszugleichen, der durch das Schwitzen gestört wird. Kokoswasser ist eine hervorragende Option, um hydratisiert zu bleiben und gleichzeitig einen Hauch von Tropenflair zu genießen.
    3. Infused Water: Infused Water, also mit Früchten, Kräutern oder Gemüse aromatisiertes Wasser, ist eine ideale Möglichkeit, Geschmack und Nährstoffe in deine Flüssigkeitszufuhr einzubringen. Experimentiere mit Kombinationen wie Erdbeere-Minze, Zitronen-Ingwer oder Gurken-Zitrone, um eine erfrischende Abwechslung zu schaffen.
    4. Eistee: Ungesüßter Eistee, ob grün oder herbal, ist eine weitere köstliche Wahl. Er bietet nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Antioxidantien und Phytonährstoffe aus den Teeblättern. Vermeide jedoch zuckerhaltige Eistees, da sie zu einer übermäßigen Kalorienaufnahme führen können.
    5. Smoothies: Selbstgemachte Smoothies sind ein fantastischer Weg, um Flüssigkeit und Nährstoffe zu kombinieren. Verwende frisches Obst, Gemüse, Joghurt oder Milchalternativen, um cremige und schmackhafte Kreationen zu zaubern. Achte darauf, Zuckerzusätze zu vermeiden und stattdessen die natürliche Süße der Zutaten zu nutzen.
    6. Wassermelonen-Saft: Wassermelonen sind nicht nur lecker, sondern bestehen auch zu etwa 90% aus Wasser. Ein frisch gepresster Wassermelonensaft ist eine hervorragende Möglichkeit, Flüssigkeit, Elektrolyte und sogar einige Vitamine aufzunehmen.
    7. Ingwer-Minze Limonade: Eine hausgemachte Limonade mit frischem Ingwer und Minze ist nicht nur erfrischend, sondern auch verdauungsfördernd. Der leicht scharfe Geschmack des Ingwers in Kombination mit der Frische der Minze schafft eine einzigartige Geschmackserfahrung.

    Tipps für eine gesunde Flüssigkeitsaufnahme im Sommer:

    • Trage immer eine wiederverwendbare Wasserflasche bei dir, um ständigen Zugang zu Flüssigkeit zu haben.
    • Stelle dir Erinnerungen, um regelmäßig zu trinken, da es leicht ist, im Alltag die Flüssigkeitsaufnahme zu vergessen.
    • Vermeide übermäßigen Konsum von koffeinhaltigen Getränken und Alkohol, da diese entwässernd wirken können.
    • Setze auf natürliche, ungesüßte Optionen, um zusätzlichen Zucker und Kalorien zu vermeiden.

    Der Sommer ist eine wunderbare Zeit, um die Natur zu genießen, sich zu entspannen und die Hitze zu spüren. Gleichzeitig ist es wichtig, auf unseren Körper zu hören und ihn ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. Die Auswahl an erfrischenden und gesunden Sommergetränken ist vielfältig, von klassischem Wasser bis hin zu kreativen Infusionen und Smoothies. Indem wir bewusst trinken und hydratisiert bleiben, können wir nicht nur den Sommer in vollen Zügen genießen, sondern auch unsere Gesundheit fördern. Also, hebe dein Glas – auf eine erfrischende und genussvolle Sommerzeit!

    Foto: stock.adobe.com | Nelli Kovalchuk

    Urlaub auf Balkonien – Zuhause ist es doch am schönsten

    Die Sonnenliege ist immer frei, der Cappuccino umsonst und das Essen genauso, wie man es am liebsten hat. „All inclusive“ lautet das Modell, bei dem man sich die Nachspeise allerdings selbst zubereiten muss, denn der Traumurlaub findet auf dem heimischen Balkon statt. Bedeutet: kein Stau auf der Autobahn, kein nerviges Kofferpacken und der CO2- Ausstoß dieser Reise ist denkbar gering und unschlagbar umweltverträglich, denn man ist ja schon „vor Ort“.

    Ich bleib’ dann mal hier….
    „Stacation“ und „HoliStay“ lauten die englischen Neologismen, mit denen die Ferien zuhause salopp umschrieben werden. Anstatt „Ich bin dann mal weg…“ heißt es immer öfter: „Ich bleib’ dann mal hier…“, denn Urlaub daheim liegt gut im Trend. Es hat auch viele Vorteile: Balkonien, Gardinien oder Bad Meingarten sind nachhaltige und günstige Urlaubsziele, die derart leicht zu erreichen sind, dass man sich dorthin auch nur für kurze Zeit oder immer mal wieder zurückziehen kann, ohne große Vorbereitungen treffen zu müssen.

    Eis und heiß
    Mittlerweile wird es im Sommer ja auch in unseren Breiten zuweilen tropisch warm. Schokolade ist also nicht die erste Wahl, um es sich auf dem sonnigen Balkon mal so richtig gut gehen zu lassen. Dafür holt man sich mit leckeren Snacks aus essbaren Meerespflanzen oder scharfen Chili-Chips die brennende Sonne Mexikos und das Meeresrauschen des Pazifiks auf die Terrasse, ohne den Koffer packen zu müssen. Wer die mediterrane Variante bevorzugt, hält im Kühlschrank leckeres Eis bereit, das wie im Café an der Strandpromenade in hübschen Schälchen auf den Tisch kommt. Schicke Espresso-/Kaffee- Vollautomaten zaubern auf Knopfdruck auch ausgefallene Kaffeespezialitäten, die locker jeden Wettbewerb um den „cremigsten Milchschaum unter südlicher Sonne“ gewinnen.

    Hotel Eigenheim
    Das Gute am Urlaub daheim ist die Tatsache, dass man es sich auch bei weniger gutem Wetter gemütlich machen kann, ohne auf ein enges Hotelzimmer angewiesen zu sein. Weiche, kuschelige Kissen im Rücken und pflegeleichte, umweltgerechte Terrassendielen unter den Füßen sorgen für ein gutes Gefühl, während man sich in superbequemen Sitzsäcken, die sich jeder Körperhaltung anpassen, perfekt entspannt. Das ist die Zeit, endlich mal wieder mit Freunden zu telefonieren, zu handarbeiten oder kreativ zu werden, indem man beispielsweise farbenfrohen Insektenschutz für Gläser herstellt, damit die kühle Fruchtsaftschorle garantiert wespenfrei bleibt. Wer es lieber heiß mag: Isolierkannen in stylischen Colors sorgen dafür, dass der Kaffee nicht kalt wird.

    5* Urlaub
    Auch wenn die Beachparty am Mittelmeer dieses Jahr ausfällt, muss man keineswegs auf geselliges Beisammensein mit Freunden oder Bekannten verzichten. Gerade die lauen Sommerabende eignen sich hervorragend, um zu einer kleinen Sommerparty im Garten oder auf dem Balkon einzuladen. Ob zum feurigen Barbecue, einem süßen Mädels-Date mit Kaffee und Kuchen oder einer zwanglosen Runde mit unkompliziertem Finger-Food – schöner kann’s in der voll besetzten Strandbar eigentlich auch nicht sein.

    Die Welt kommt ins Haus
    Dank fertiger Würzmischungen kommt die weite Welt nämlich im Handumdrehen ins Haus und auf den Tisch. Teriyaki ist eine Zubereitungsart der japanischen Küche, bei der Fisch oder Fleisch in einer speziellen Marinade aus Sojasauce, Mirin oder Saki eingelegt werden, bevor sie auf den Grill kommen. Die Kichererbsen-Tajine mit Aprikosen und marokkanischem Zimt kennt man aus nordafrikanischen Urlaubsgebieten, während Riesengarnelen mit Bambussprossen und Zitronengras ein fernöstlicher Gruß aus Thailand sind. Auch Salat mit frischen Kräutern, luftgetrocknetem Schinken und Granatapfelkernen ist schnell zubereitet und lässt sich – was besonders auf kleinen Balkonen nicht ganz unwichtig ist – platzsparend aus einer Buddha-Bowl essen.

    Funkelnder Sternenhimmel
    Pasta, Gnocchi und Ravioli stehen eindeutig für die leichte, italienische Küche, die auch hierzulande in aller Munde ist. Pizza, die mit der feinen Süße eines traditionell hergestellten Essigs aufgewertet wird, knusperige Fischstäbchen, die mit geriebenem Hartkäse geschmacklich ihren letzten Schliff bekommen oder ein Sandwich mit Avocados und Limette sind genau das Richtige für einen südlichen Abend unter funkelndem Sternenhimmel. Wer die Sternschnuppen nicht allein zählen möchte und Unterstützung braucht, wählt die romantische Variante zu zweit, bei der flackernde Duftkerzen oder Windlichter auf keinen Fall fehlen sollten.

    Text: livingpress, Foto: adobe.stock.com|Beenis

    Für alle Fälle – Die Haus- und Reiseapotheke

    Medical Tourism, medical travel concept. Stethoscope, toy plane and passport on wooden background.

    Eine Brandblase vom Grillen, eine Schnittwunde vom Gemüseschnippeln oder eine Schürfwunde vom Sturz auf den Asphalt. Wer nicht aufpasst, kann sich auch im ganz normalen Alltag schnell eine Verletzung zuziehen. Doch nicht bei jedem Aua steht gleich ein Besuch in der medizinischen Praxis an. Mit einer gut sortierten Hausapotheke kann schnell geholfen werden. Das gilt auch für die mobile Reise-Apotheke.

    Was gehört rein?
    Neben Medikamenten, die regelmäßig von chronisch Kranken eingenommen werden müssen, sollte immer eine Grundausstattung an Heilmitteln vorgehalten werden. Dazu zählen Medikamente, die Fieber senken und Schmerzen lindern, wie Ibuprofen, ASS oder Paracetamol. Weiter: rezeptfreie Mittel gegen Erkältungskrankheiten, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Elektrolyte, die den Flüssigkeits- und Mineralverlust bei Durchfallerkrankungen ausgleichen, sowie Salben gegen Sonnenbrand und Insektenstiche.

    Für eine gute Erstversorgung in den eigenen vier Wänden zählt auch ein Vorrat an Haut- und Wunddesinfektionsmitteln, Einweghandschuhen, Atemschutzmasken und verschiedenes Verbandsmaterial. Die Auswahl in einem Autoverbandskasten (DIN 13164) bildet dabei den Standard: Mull-Kompresse, Pflaster, Binden, Dreieckstuch. Hinzu kommen Verbandsschere, Fieberthermometer und Splitterpinzette.

    Lagerung und Kontrolle
    Wichtig ist, die gelagerten Medikamente regelmäßig zu kontrollieren. Der Verband der Apotheker warnt: Das Haltbarkeitsdatum darf auf keinen Fall überschritten werden, sonst kann es gefährlich werden. Für einen frühen Verfall kann auch eine falsche Lagerung verantwortlich sein. Arzneimittel gehören in eine kühle und trockene Umgebung – nicht ins Badezimmer.

    Im Notfall
    Als Grundregel gilt: Der Medikamentenvorrat zu Hause muss alles beinhalten, was gebraucht wird, wenn man für mehrere Tage die eigenen vier Wände nicht verlassen kann. Auch der umgekehrte Fall sollte in Betracht gezogen werden. Eine medizinische Grundversorgung gehört ins Notgepäck und sollte griffbereit parat liegen.

    Auf Reisen
    Alles, was für die Hausapotheke gilt, gilt in Grundzügen auch für die Reiseapotheke hinzu. In Apotheken bekommt man bereits fertige Pakete mit einer Auswahl an Schmerz- und Heilmitteln sowie verschiedenen Verband- und Wundmaterialien. Es ist ratsam, diese mit Mitteln gegen Reisekrankheit aufzustocken. Ebenso mit Augentropfen, die Schmerzen durch Zugluft, Staub und Lichtreizung lindern. Wer mit Kindern reist, packt kindgerechte Mittel gegen Durchfall, Fieber und Schmerzen ein.

    Hinzu kommen Helfer für spezifische Wünsche: Wer einen Sporturlaub plant, sollte Salben gegen Zerrungen und Verstauchungen mitnehmen, für Taucher empfehlen sich Ohrentropfen. Immer ein Thema auf Reisen sind Allergien. Deshalb empfiehlt es sich, die Medikamente mitzunehmen, die man von zu Hause aus gewohnt ist und diese nicht erst im Reiseland zu besorgen.

    Chronisch krank.
    Menschen mit chronischer Erkrankung sollten prüfen, wie lange sie mit ihren Mittel auskommen und einen entsprechenden Vorrat einpacken. Bei der Einnahme unbedingt die Zeitverschiebung beachten, sonst kann es zu einer falschen Dosierung kommen.

    Generell gilt: Regelmäßig eingenommene Medikamente gehören ins Handgepäck. Wer auf flüssige Heilmittel angewiesen ist, sollte sich in der Praxis ein Attest ausstellen lassen, das bei Flughafenkontrollen vorgezeigt werden kann.

    Grundsätzlich ist es ratsam, Rezepte für Medikamente, die nicht frei verkäuflich sind, mitzuführen und sich vor der Abreise ins Urlaubsland darüber zu informieren, wo man in Notfall anrufen kann. Die Notrufnummern für ärztliches und medizinische Versorgungen gehören notiert und gespeichert, ebenfalls einen Ausweis mit der Blutgruppe. Damit es nach einem Notfall keine bösen Überraschungen gibt, empfiehlt es ich vorher noch einmal zu prüfen, was die Reiseversicherung übernimmt. Manchmal kann alles sehr schnell gehen.

    Text: medicalpress; Foto: stock.adobe.com|Angelov

    Lots of Fun beim After Sun

    Sunshine Reggae für die Haut: Im Sommer tanzen Sonnenstrahlen so wild auf dem Körper herum, da sollte After Sun immer zur Pflege-Routine gehören – sie ist mehr als reine Hydratisierung, auch die Hautregeneration wird beschleunigt. After Sun-Pflege schenkt zudem Abkühlung, Entspannung und einen vitalen Teint. Aufgrund der UV-Strahlung verliert die Haut Feuchtigkeit, wird stark beansprucht oder sogar beschädigt. High Time für Aprés-Pflege!

    Nach der Sonne ist vor der Pflege
    After Sun-Produkte sind wichtig für die Hautpflege nach dem Sonnenbad. Zwar fühlt man sich entspannt und erholt nach einem Tag am Strand, doch die gerötete Haut sehnt sich nach mehr als nur einer Dusche, fühlt sich häufig glühend und gespannt an. Jetzt schlägt die After Sun-Stunde! Mit speziellen Produkten – zum Beispiel Cremes, Gels und Sprays – wird der Haut Feuchtigkeit gespendet. After Sun-Produkte haben eine kühlende Wirkung und besänftigen sonnengestresste Haut. Im Gegensatz zu herkömmlicher Bodylotion sind After Sun-Lotionen speziell für sonnenbeanspruchte Haut konzipiert. Darum sind sie weniger fettend und enthalten meist einen höheren Wassergehalt, da die beanspruchte Haut nach einem Sonnenbad wegen der UV-Strahlung stärker austrocknet.

    Als Klassiker gelten Lotionen – dünnflüssig, kühlend und ergiebig sind sie mit einem hohen Wasseranteil in erster Linie feuchtigkeitsspendend. Gel enthält noch weniger Fette, kühlt dadurch meist extremer, aber mit geringerem Hydratisierungseffekt. Beim Spray kommt der Kühlungseffekt oft zu kurz. Öl braucht sehr lange, um gut einzuziehen und wirkt schnell zu intensiv für sonnengestresste Haut. Balsam hat eine deutlich festere Konsistenz als alle anderen After Sun-Produkte. Auch hier ist das Feeling intensiv, doch auch sehr beruhigend. After Sun Care betrifft auch das Haar. Ob als Shampoo oder Kur, auch dem Haar tut in heißen Zeiten eine extra Portion Pflege gut.

    Nicht nur am Strand und im Schwimmbad ist die Haut der UV-Strahlung ausgesetzt. Auch bei der Gartenarbeit, beim Sport oder Ausflügen ist Sonnenschutz wichtig. Seine Bedeutung ist bekannt und man reibt sich sorgfältig mit Produkten mit Lichtschutzfaktor ein, bevor im Sommer Outdoor-Action angesagt ist. Doch manchmal wollte man eigentlich nur „eben kurz“ raus in die Sonne, manchmal reicht der Sonnenschutzfaktor nicht aus, manchmal schlummert man im Liegestuhl einfach ein oder unterschätzt die Kraft der Strahlung im Schatten. Ist die Bestrahlungsintensität für die jeweilige Pigmentierung der Haut zu hoch, kommt es zu einer Entzündungsreaktion, die einer Verbrennung ähnelt. Dabei erweitern sich die Blutgefäße, es führt zu Schwellung und Rötung der Haut, zu Brennen und Jucken. Nun ist es höchste Zeit für After Sun-Produkte, sie helfen bei Rötungen und leichtem Sonnenbrand. Doch After Sun-Produkte sollten nicht erst eingesetzt werden, wenn der Körper rot (aus)sieht, sondern zur Pflege-Routine für sonnengereizte Haut gehören.

    Pflege nach dem Sonnenbad ist ein essentielles Must-have
    In After Sun-Produkten sind entzündungshemmende, kühlende Wirkstoffe wie Aloe Vera, Menthol, Allantoin und Panthenol enthalten. Diese Helfer lindern das brennende Gefühl heißer Haut und versorgen den Körper mit Antioxidantien, die der Haut helfen, sich selbst zu helfen, indem sie die Reparaturfähigkeit der Hautzellen stärken. Darüberhinaus wirkt After Sun-Creme wie feuchtigkeitsspendende Body Lotion. Die Häufigkeit der Anwendung hängt von der Sonnenbelastung ab und bei stark strapazierter Haut macht es Sinn, After Sun-Produkte nicht nur nach der Dusche im Anschluss ans Sonnenbad, sondern auch noch einmal vor dem Einschlafen aufzutragen.

    Der Bereich After Sun bietet eine Fülle an Produkten. Klassische Lotionen und Cremes, Spray zum partiellen Aufsprühen auf berührungsempfindliche, gerötete Hautstellen, spezielle Pflege bei allergischen Reaktionen wie Sonnenallergie „Mallorca-Akne“, Salben, um etwas stärkeren Sonnenbrand zu behandeln. Bei schwerem Sonnenbrand sollte man den Arzt aufsuchen oder Brandsalbe verwenden. After Sun darf nicht nur im Urlaubskoffer nicht fehlen, sondern sollte auch daheim immer griffbereit sein.

    No hot showers!
    Bei sonnengeküsster Haut sollte man auf heiße Duschen verzichten. Heißes Wasser ist eine Gefahr für Sonnenbräune und hat einen sogenannten Auswascheffekt von Lipiden sowie natürlichen Feuchthaltefaktoren in der Haut – die Haut trocknet aus! Darum sollte das Wasser besser lauwarm sein. Cremeduschen mit pH-neutralen Pflegeformeln schonen die Hautflora. Peelings sind jetzt ein klares Don‘t, die Haut ist bereits gereizt genug. Auch nach dem Duschbad ist Rubbeln per Handtuch ein No-Go. Wer den Körper vorsichtig trocken tupft, kann sich länger an seiner Sonnenbräune erfreuen. Eincremen am Ende niemals vergessen! Jetzt wird großzügig After Sun-Pflege aufgetragen. Wer seine Produkte im Kühlschrank aufbewahrt, erhöht den wohltuenden, kühlenden Effekt. Gleichzeitig hilft es, viel Wasser zu trinken und der Haut auch auf diese Weise zu helfen, sich zu regenerieren.

    After Sun-Gesichtspflege
    Viele Menschen vergessen den Sonnenschutz im Alltag, dabei ist das Gesicht der Sonne permanent ausgesetzt. Ein einziger Spaziergang genügt, um die Haut zu röten. Die Gesichtshaut hat eigene Ansprüche, darum gibt es hierfür auch eigene After Sun-Produkte, die Vitamine, Antioxidantien und kühlende Wirkstoffe wie Aloe Vera enthalten. Spezielle After Sun-Tuchmasken beruhigen die Haut besonders gut und entspannen, die Feuchtigkeits-Booster für sonnenstrapazierte Haut wirken wie ein Durstlöscher und verwöhnen dabei gleichzeitig mit angenehmem Duft. After Sun- Gesichtsmasken sind auch mit Gel-Textur erhältlich. Gerötete Gesichtshaut unter einer Schicht Make-up zu verstecken, ist keine Lösung. Die bessere Wahl ist die Verwendung spezieller After Sun-Kosmetik, sie gibt der Haut Luft zum Atmen und beschleunigt deren Erholung.

    Achtung bei Inhaltstoffen
    Ein Großteil der After Sun-Produkte hydratisiert vor allem die Haut. Wer sich regelmäßig in der Sonne aufhält, sollte zusätzlich darauf achten, die Hautbarriere zu regenerieren und zu stärken, damit die Haut ihre Elastizität nicht verliert. Die Inhaltstoffe Niacinamid, Hyaluronsäure oder Glyzerin sind hier zu empfehlen. Kaum ein After Sun-Pflegeprodukt kommt ohne Aleo Vera aus. Der Power-Inhaltsstoff vereint alle Eigenschaften, die nach dem Sonnenbad wichtig sind. Die Pflanze hat beruhigende und entzündungshemmende Kräfte, erhöht das Feuchtigkeitsbindevermögen der Haut, stärkt die allgemeine Zellaktivität und hilft bei der Zellerneuerung der Epidermis.

    Bestimmte Inhaltstoffe in der Formulierung von After Sun-Produkten können die Bräune unterstützen, indem sie die Melatonin-Produktion ankurbeln. Produkte, die Stoffe wie Menthol oder Alkohol enthalten, fühlen sich erfrischend und abkühlend an, trocknen die Haut aber auch aus. Ebenfalls sollten zu viele fettige Inhaltstoffe vermieden werden, da diese Stoffe verhindern, dass die Haut die aufgenommene Wärme wieder abgeben kann. Wichtig ist immer: After Sun-Produkte ersetzen nicht den Sonnenschutz! Sie sind ein unverzichtbares, wohltuendes Add-on.

    Text: beautypress, Foto: stock.adobe.com|Markomarcello

    Küchenhelfer für Hobbyköche

    Composition with kitchen utensils on table

    Sie sind praktisch und erleichtern uns den Alltag in der Küche. Doch welche Küchenhelfer dürfen in der Küche auf gar keinen Fall fehlen? Worauf sollte man bei der Auswahl achten und auf welche Utensilien sollte man auf gar keinen Fall verzichten? Livingpress hat die Top 10 der Küchenhelfer zusammengestellt, die einfach nur clever und genial sind.

    1. Eine richtig gute Pfanne
      Diese Küchenutensilien findet man wirklich in jeder Küche. Wer auf Steaks steht, sollte auf Keramik- oder Eisenpfannen zurückgreifen. Fisch, Eier und Pfannkuchen gelingen am besten in keramikbeschichteten Pfannen.
    2. Nur die nötigsten Küchengeräte
      In den meisten Küchen finden sich Küchengeräte, die praktisch sind und trotzdem nie gebraucht werden. Wasserkocher und Toaster sollten aber in keiner Küche fehlen.
    3. Ein scharfes Messer
      Ganz klar: Wer gerne kocht, braucht gute Messer! Ein hochwertiges Kochmesser ist Pflicht, Fortgeschrittene können auch auf japanische Santokumesser zurückgreifen.
    4. Wetzstein für ewig scharfe Messer
      Kein Messer bleibt ewig scharf. Wer lange etwas von seinen Messern haben möchte, sollte also auch unbedingt an einen Schleifstein denken.
    5. Messbecher mit Zusatzfunktion
      100 g Öl, 200 ml Wasser – wer beim Kochen schnell die richtige Menge aller Zutaten parat haben möchte, sollte auf jeden Fall einen Messbecher besitzen. Manche Becher haben eine zusätzliche Skala – zum Beispiel für Reis oder Mehl – mit der man sich eine Waage spart!
    6. Eine hitzebeständige Zange
      Das Steak brutzelt in der Pfanne – doch wie kommt es jetzt auf den Teller? Eine hitzebeständige Zange ist hierfür die richtige Wahl.
    7. Ausgefallene Backhelfer
      Für begeisterte Hobbybäcker gibt es eine Vielzahl an praktischer, aber auch verspielter Utensilien, die mehr Freude in die Küche bringen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Nudelholz mit eingraviertem Muster als Highlight für selbstgebackene Kekse?
    8. Dosen für lange Frische
      Die Lasagne hat lecker geschmeckt und es ist noch eine Portion übrig? Ab in die Dose! Am besten achten man direkt darauf, dass man die Dose auch in der Mikrowelle oder sogar im Ofen verwenden kann, um das Essen am nächsten Tag schneller aufwärmen zu können.
    9. Kaffeeutensilien
      Klar, so ein Kaffee mit Milchschaum aus dem Vollautomaten schmeckt lecker. Doch nicht jeder möchte sich dafür direkt eine teure und große Kaffeemaschine anschaffen. Mit einem Milchschäumer gelingt Milchschaum auch ohne Kaffeeautomat.
    10. Reinigung
      Das Essen ist verputzt, nun geht es ans Aufräumen. Die Spülmaschine erledigt ihren Teil, doch gewisse Utensilien sollten lieber von Hand gespült werden – Messer zum Beispiel. Qualitativ hochwertige Bürsten und Putzmittel erleichtern die Reinigung, damit der Kochspaß bald wieder von vorne losgehen kann!

    Text: livingpress; Foto: adobe.stock.com|Africa Studio

    NEUE BEITRÄGE