Blog

Ready for Spring – Tipps für den Frühjahrsputz 

Während viele Menschen das neue Jahr mit einer Diät beginnen, ist jetzt auch der ideale Zeitpunkt für einen „Haushalts-Detox“ gekommen: Saugen, putzen, wischen, ausräumen und neu einsortieren – alles eine Frage der Ausrüstung, denn dank moderner Haushaltshelfer muss sich heute niemand mehr allzu lange mit dem Frühjahrsputz aufhalten. 

Alles auf „Reset“
Die ersten Gänseblümchen, ein strahlend blauer Himmel und steigende Temperaturen signalisieren den nahenden Sommeranfang und bilden nebenbei den Startschuss für den Frühjahrsputz – eine häusliche Pflicht, um die man sich nur allzu gerne drückt. Woher die Tradition des großen Reinemachens wirklich stammt, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Höchstwahrscheinlich entstand sie aber zu Zeiten, als man mit Kohleöfen heizte. Nach einem langen, harten Winter hatte sich eine Schicht aus Ruß und Staub in der Wohnung gebildet, die die ersten Sonnenstrahlen schonungslos offenbarten. Heute bringt der Frühjahrsputz nicht nur Reinheit und Frische ins Heim, sondern kann auch ein echter Seelen-Detox sein: Er ist die Gelegenheit, sich von allen Dingen zu trennen, die sich in der Vergangenheit angehäuft haben und keine Verwendung mehr finden.

Checkliste: Welche Utensilien benötige ich?

  • Mikrofasertücher
  • Schwämme
  • Küchenpapier
  • Staubsauger
  • Staubwedel
  • Wischmopp
  • Eimer
  • Handschuhe
  • Dampfreiniger
  • Allzweckreiniger
  • Bodenreiniger
  • Geschirrspülmittel
  • Scheuermilch
  • Flecken- und Kalkentferner
  • Bad- und WC-Reiniger
  • Desinfektionsmittel
  • Abflussreiniger
  • Glasreiniger

Die Küche
Der Frühjahrsputz in der Küche ist gleichzeitig die Gelegenheit, den aktuellen Lebensmittelstand auf seine Haltbarkeit zu überprüfen und den Kühlschrank abzutauen. Neben allen Oberflächen erhält auch das Besteck wieder neuen Glanz. Zum Schluss werden Backofen und Herd mit speziellen Backofen- und Ceranreinigern wieder blitzblank, während Kaffeemaschine und Wasserkocher mit handelsüblichem Essig entkalkt werden können.

Bad und Toilette
Allen Ecken, die bei der wöchentlichen Reinigung gerne mal vernachlässigt werden, darf man jetzt etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Kalkreiniger sollte man nicht sparsam einsetzen, denn er entfernt selbst hartnäckige Kalk- und Seifenablagerungen aus Badewannen, Duschen, Waschbecken, Kacheln und Armaturen. Ein kraftvoller WC-Reiniger hält die Toilette sauber und beseitigt Flecken und Gerüche. Einen besonders schonen Anblick bietet außerdem ein streifenfreier Spiegel.

Wohn- und Schlafzimmer
Ein Staubwedel sorgt zwar wöchentlich für frischen Wind, doch jetzt werden härtere Geschütze aufgefahren: Imprägnierte Staubtücher ziehen den Staub an und halten ihn physikalisch fest. So wird die Wohnung garantiert „staubfrei“. Statt mal eben schnell um die Deko „rumzuwischen“, sollten Regale und Schränke komplett aus- und wieder eingeräumt werden. Zum Schluss wird der Fußboden gewischt. Je nach Material gibt es für ihn spezielle Reiniger. Auch das Nachtquartier erhält eine anständige Unterbodenwäsche, denn unter dem Bett sammelt sich in der Regel der meiste Schmutz an, der mit der Zeit im ganzen Schlafzimmer herumwirbelt wird. Hat man diesen entfernt, bietet sich unter dem Bett zusätzlicher Stauraum.

Text: livingpress

Beauty statt Schoki – Die schönsten Beauty-Ostergeschenke

Zum Fest ins Nest. Immer öfter gerät auch Ostern zur Feier der kleinen Aufmerksamkeiten. Schokolade bleibt nach wie vor der Klassiker. Aber nicht nur in Form von süßen Bunnys oder Küken, sondern als verwöhnende Kakao-Booster, die die Glückshormone tanzen lassen – und das ohne lästige Kalorien. Und nicht nur das! Der Osterhase hat auch noch andere Beauty-Überraschungen im Gepäck, die mit Haut und Haar begeistern. Ei, ei, ei – das begeben wir uns doch schnell auf die Suche!

Schokolade – passt auch hier! Aber nicht als schmelzender Gaumenschmaus. Seine wohltuende Wirkung entfaltet die göttliche Mexiko-Bohne dank wertvoller Spurenelemente wie Kalzium, Kalium & Co. Ihr hoher Anteil an sekundären Pflanzenstoffen sind stark antioxidativ und schützen den Körper vor der zerstörerischen Wirkung von freien Radikalen. Diesen Wunder-Effekt hat sich auch die Kosmetik-Branche zu Nutze gemacht. Ob als Verwöhn-Maske oder als Duschbad, als sinnliche Creme oder Haarmaske – Kakaobutter pflegt und schmeichelt den Sinnen. Und Parfüms mit süßherber Kakao-Note erweisen sich als wahre Stimmungsaufheller. Ab damit ins Oster-Körbchen.

Glückshormone tanzen aber nicht nur bei Eindrücken, die durch die Nase gehen. Auch das Auge feiert mit. Im hübschen Nest ist Ton-in-Ton die aktuelle Oster-Devise. Ein Potpourri von Masken, Lacken, Gels und Puder etc. im gleichen Farbton macht aus kleinen, wohl ausgewählten Teilen ein großes Gesamtkunstwerk, das die Farben der Frühlingssaison aufblühen lässt. Etwa Seife, Lidschatten und Shampoo in einem zarten Dottergelb. Oder Peeling, Nachtcreme, Tuchmaske und Ampullenkur in einem Maigrün oder Lippenstift, Rouge und Nagellack im Pastellrosa der ersten Freilandrosen.

Der – im Wortsinn – nicht nur farbliche Knaller ist eine Auswahl an Beauty-Produkten in der In-Farbe „Viva Magenta“, der Pantone-Farbe des Jahres 2023. Rouge, Lippenstift und Haar-Accessoires matchen mit angesagter Fashion. Fit für den Frühling in Sachen Mode.

Wer es nicht uni, sondern lieber kunterbunt mag, wählt eine Palette Nagellacke in verschiedenen Farben und wertet die mit einem Gutschein für Mani- und Pediküre auf. Hübsch arrangiert wird so ein Arrangement zum echten Hingucker, dem man die Liebe ansieht, mit der er ausgesucht wurde. Abgerundet mit einem Make-up-Ei kann das Fest beginnen.

Wer für den Nestbau etwas Duftiges wünscht, sollte unbedingt in der Drogerie danach suchen. Im Parfüm-Regal sind allerlei praktische Geschenk-Editionen versteckt. Gerade vor den Ostertagen warten Anbieter immer wieder mit vorteilhaften Geschenkeditionen auf, in denen es zum Lieblingsduft ein Duschgel oder eine Bodylotion gratis dazu gibt. Meist punkten diese Angebote mit Sondergrößen, die ideal sind für die Frühjahrstrips, die nach Ostern anstehen.

Überhaupt Urlaub. Wer sich nicht mit winterblasser Haut an den Strand oder die Hotelterrasse zeigen will, bräunt schon einmal in den eigenen vier Wänden vor: Leichte Selbstbräuner-Schäume verleihen der Haut einen streifenfreien Sommerlook und mit smarten Self-Tanning-Drops kann sogar die bewährte Pflege mit ein paar Tropfen aufgepeppt werden. Gegen die Frühlings-Sonne können LSF-Sets – von der Creme bis zum Après-Sun-Gel – schützen. Diese kleinen Sonnen-Booster zeigen große Wirkung und sind das perfekte Überraschungs-Ei für das Geschenke-Nest. Schönes Fest und viel Freude bei der Suche!

Text: beautypress

Wiedereröffnung Tropenhaus im Haus des Meeres

Es ist wieder zurück – das echte Dschungelabenteuer mitten in Wien: am lauten und spritzenden Wasserfall entlang geht es hautnah vorbei an frei laufenden, putzigen Äffchen (trotzdem: Berühren verboten!), frei fliegenden Vögeln, Schildkröten zu Wasser und zu Land sowie diversen Fischen. Auf 200m² Grundfläche und 15m Höhe beherbergt das wiedereröffnete Tropenhaus weit über 100 Tiere und bis auf ein paar Fische handelt es sich im Prinzip um „alte Bekannte“, sind es doch die ehemaligen Bewohner, die das eine Jahr Bauzeit in einem Übergangsquartier verbracht haben. In Verbindung mit der tropischen Atmosphäre aus hoher Luftfeuchte, Temperatur und typischem Geruch sowie den Tierlauten ist somit eines der Highlights des Haus des Meeres mit allen Sinnen wieder erlebbar!


Die Renovierung
Aber es war ein Schock für uns, als nach den zwei herausfordernden Corona-Jahren 2020 und 2021 dann Ende 2021 der statische Prüfbericht aussagte, dass die gesamte Holzkonstruktion unseres Tropenhauses sanierungsbedürftig ist. Und zwar so weit, dass es eine komplette Demontage der Konstruktion erfordert. Wir starteten sofort mit der Planung einer neuen, langlebigen Konstruktion und im Mai 2022 begann der Abriss fast des gesamten Bestandes, da auch der Unterbau der alten Felslandschaft mit Wasserfall und Aquarienbereichen früher oder später ebenfalls sanierungsbedürftig geworden wären. So ging es in einem Aufwasch.


Die neuen Gehwege, die Besucher*innen vom 4. in den 2. Stock des Hauses führen, basieren auf einer rund 9 Tonnen schweren Stahlkonstruktion, die Großteils an den Trägern des Glaszubaus abgehängt und mit Konsolen in die 2,5 m dicken Stahlbetonwände des Flakturms verbohrt ist. Die Einbringung und Montage dieser Stahlkonstruktion war besonders herausfordernd. Anschließend wurden die Bunkerwände mit 250 m² künstlicher Felslandschaft dekoriert, ein neues Beleuchtungskonzept umgesetzt und die Aquarien samt Wasserfällen in Betrieb genommen. In Summe dauerte der Umbau von Mai 2022 bis Februar 2023 und kostete über 1 Mio. Euro.

Die Tiere
Der Tierbesatz des Tropenhauses orientiert sich weitestgehend an der Tierwelt Südamerikas. Natürlich hielt unsere quirlige Krallenäffchengruppe bestehend aus Spring- und Braunrückentamarinen sowie Silberäffchen wieder Einzug in die neu gestaltete Tropenanlage. Unmittelbar nach dem Einsetzen noch scheu und zurückgezogen, haben sie die Halle schon längst wieder in Besitz genommen und erkunden frech und ohne Pause jeden Winkel ihres neuen Heims. Auch unsere beiden Weißkopfsakis dürfen nicht fehlen; immerhin sind sie ja mittlerweile die unbestrittenen Stars unserer felltragenden Tiergemeinschaft. Haarig und groß, aber unglaublich sanftmütig und von herzerwärmender Zärtlichkeit zueinander.


Als geografische Ausreißer blieben nur die afrikanischen Nilflughunde – die heimlichen Bestseller unserer Patenschaften – und Straußwachteln aus dem fernen Südostasien. Obwohl eindeutig nicht südamerikanisch, konnten und wollten wir auf die nicht verzichten. Vom ursprünglichen Vogelbesatz finden sich die südamerikanischen Arten wieder, afrikanische und asiatische Vertreter der gefiederten Welt verblieben im Krokipark. Allerdings ist der Vogelbesatz noch nicht vollständig – gesetzliche Bestimmungen aufgrund der Vogelgrippesituation in Deutschland verhinderten bis dato einen Transport aus deutschen Partnerzoos.


Auch die bei Besuchern so beliebte Anlage für tropische Landschildkröten blieb erhalten, wurde allerdings durch eine reichere Bepflanzung und Bodenstrukturierung beinahe zu einem Schildkröten-Abenteuerspielplatz. Zwei große Aquarien runden das helle und freundliche Erscheinungsbild des neuen Tropenhauses ab. Eines, das von Kindern auch durch einen Tunnel erforscht werden kann, widmet sich thematisch mit Fischen und Schildkröten dem Amazonas, ein zweites zeigt die Fischwelt des Orinoko. Beide Wasserwelten befinden sich in der Einlaufphase, was heißen soll, dass der Fischbesatz langsam dem gewünschten Endbesatz angeglichen wird.

www.haus-des-meeres.at

FOTOS: Dominik Moser

HAFER – EINFACH GUT.

DIE NEUE ALLTAGSKÜCHE MIT HAFER

Das Hafer-Kochbuch mit mehr als 50 süßen und herzhaften Rezepten wie zum Beispiel Dill-Pancakes mit Lachs, Hafer-Dinkel-Pizza oder vegane Chocolate Flapjacks. Nach ihrem ersten, erfolgreichen Kochbuch „Porridge – Genau richtig frühstücken“ handelt es sich hier um das zweite Buch von 3Bears-Gründerin Caroline Nichols (bekannt aus der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“), in dem sie uns zeigt, wie vielseitig Hafer sein kann.

Von Caroline Nichols, EMF Verlag, ISBN 978-3-7459-0664-6



Hier ist ein Rezept aus dem Buch „HAFER – EINFACH GUT“:

Cremiges PILZ-PORRIDGE

Man könnte es auch „Hafer-Risotto” nennen, denn die Zubereitungsweise ist ähnlich. Was jedoch viel besser ist: Hafer übertrumpft Reis in Sachen Nährstoffe bei weitem und es geht sehr viel schneller. Eine absolute Win-Win-Situation also.

ZUTATEN:
100 g braune Champignons
100 g Steinpilze
150 g Babyspinat
2–3 Thymianzweige
etwas Butter (zum Braten)
1 Zwiebel, gewürfelt
3 Knoblauchzehen, fein gehackt
100 g Haferflocken
100 ml Weißwein
300 ml Pilzfond (alternativ Gemüsebrühe)
150 g Parmesan, frisch gerieben
Salz – Pfeffer
frische Petersilie
etwas Zitronenschale


ZUBEREITUNG:
Beide Pilzsorten waschen und in feine Scheiben schneiden. Spinat waschen und trocken tupfen.

Die Thymianblättchen abzupfen und mit Butter in einem großen Topf erhitzen. Darin Pilze, Zwiebeln und Knoblauch bei hoher Hitze gut anbraten. Sobald sie schön gebräunt sind, Haferflocken dazugeben. Alles gut verrühren, dann mit dem Wein ablöschen.

Nun nach und nach den Fond aufgießen. Das Porridge anschließend unter Rühren bei niedriger Hitze ca. 5 Minuten eindicken lassen. Sobald es schön weich und cremig ist, Spinat und Parmesan unterrühren. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Porridge auf zwei tiefe Teller verteilen und zum Servieren noch nach Belieben mit Petersilie und etwas Zitronen-schale garnieren.

www.emf-verlag.de


FOTO: © EMF/ Guido Schmelich

Weihnachtsmenü von MARCEL RAVIN aus dem Sterne-Restaurant „BLUE BAY“ in Monte-Carlo

Marcel Ravin ist einer der begnadetsten Küchenchefs seiner Generation. Der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Koch leitet mit einer Mischung aus Einfallsreichtum und Leidenschaft die Geschicke des Restaurants Blue Bay im Monte-Carlo Bay Hotel & Resort. Die Gerichte sind geprägt von seiner Heimatinsel Martinique, einer Ladung Kreativität und der unerschöpflichen Liebe zum guten Geschmack. Für die bevorstehende Weihnachtszeit hat er ein köstliches 3-Gänge-Menü kreiert!

VORSPEISE
Carpaccio von Jakobsmuscheln, Trüffel, Kakaobohnen, Kurkuma-Öl

Zutaten für 4 Personen:
12 frische Jakobsmuscheln
20g schwarzer Trüffel
QS: Sherry-Essig
QS: Kurkuma-Öl (kann nach Belieben durch Haselnussöl, Walnussöl… ersetzt werden)
QS: Spinatsprossen
QS: Kakaobohne (Kakaobruch)
QS: Salz/Pfeffer

Zubereitung:
Die Jakobsmuscheln in dünne Scheiben schneiden. Vinaigrette aus Kurkuma-Öl, Sherry-Essig, Salz und Pfeffer herstellen. Mit einem runden Ausstecher Spinatscheiben ausstechen. Trüffel in kleine Würfel schneiden (die Trüffelteile hacken und in die Vinaigrette geben). Die Kakaobohnen rösten.

Anrichten:
Die Jakobsmuschelscheiben rosettenförmig anrichten und mit Fleur de Sel und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Die Trüffelwürfel und die Kakaobohnen darauf legen. Mit der Kurkuma-Vinaigrette würzen. Die Spinatscheiben anrichten. Nach Belieben mit Blumen und essbaren Kräutern dekorieren.

HAUPTGERICHT
Kapaun-Frikassee, Gänseleber und Süßkartoffeln

Zutaten für 8 Personen:

1 Kapaun vom Bauernhof

Aromatische Garnitur für das Frikassee
2 Karotten
1 weiße Lauchstange
5 Schalotten
1 Bund Kräutermischung
QS: Tomatenmark
QS : Weißwein
250ml Geflügelsaft
100g Champignons
150ml Traubenkernöl
QS: Mehl

Beilage Dinkelrisotto
400g Einkorn
100g Butter
100g geriebener Parmesan
50g gekochte Maronen
100g Zwiebel
QS: Weißwein
QS: Olivenöl

Füllung
1 kg Süßkartoffel
400g Foie Gras Terrine
100ml dicke Sahne
1 Stange Zitronengras
QS: Thymian/Knoblauch/Olivenöl

Zubereitung:
Die aromatische Garnitur für das Frikassee zurechtschneiden. Die Brüste anheben und in schöne Stücke schneiden. Die Keulen anheben und entbeinen. Die Kapaunstücke ebenfalls in schöne Stücke schneiden, würzen und in einem Schmortopf mit Öl anbraten.

Die Fleischstücke herausnehmen und beiseite stellen. Den Bratensaft entfetten und die aromatische Garnitur darin anschwitzen, das Tomatenmark hinzufügen und mit dem Mehl vermengen, was der Sauce eine Bindung verleiht.

Mit Weißwein ablöschen und den Bratensatz mit einem Spatel lösen. Die Kapaunstücke wieder hineinlegen, mit Wasser ablöschen und das Kräutermischung hinzufügen.

Mit einer Messerspitze den Garzustand prüfen, die Stücke müssen schmelzen. Dekantieren (den Kapaun herausnehmen und beiseite stellen), die Sauce durch ein Sieb passieren, abschmecken und mit Butter aufschlagen. Wenn die Sauce fertig ist, warm halten.

Die Sahne erhitzen, aber nicht kochen lassen und die zuvor zerkleinerte Zitronengrasstange drin lassen. Am Rand des Herdes stehen lassen und filmen. Wenn die Sahne durchzogen ist, durch ein Sieb streichen, mit Salz und Pfeffer würzen und bei Raumtemperatur aufbewahren.

Risotto: Die gehackten Zwiebeln ohne Farbe mit Olivenöl anschwitzen. Einkorn zugeben, mit Weißwein ablöschen und bis zur Hälfte mit Wasser auffüllen. Diesen Vorgang bis zum Ende der Garzeit wiederholen (der Dinkel muss schmelzen, aber das Korn muss ganz bleiben). Bei Raumtemperatur beiseite stellen.

Süßkartoffel und Gänseleber: Schneiden Sie gleichmäßige Würfel aus der Süßkartoffel und backen Sie sie, mit Alufolie abgedeckt, mit etwas Olivenöl, Knoblauch, Thymian, Salz und Pfeffer im Ofen bei 220°C. Schöne Würfel aus der Stopfleber schneiden.

Anrichten:
Den Risotto fertigstellen, indem Sie ihn mit Butter aufschlagen. Mit Parmesan binden. In einem separaten Behälter anrichten, die gekochten Kastanien darüber reiben. Die Kapaunstücke und die Süßkartoffelwürfel in einen leicht vertieften Teller legen und die Geflügelstücke großzügig mit dem braunen Saft übergießen. Zum Schluss die Gänseleberwürfel darauf legen und einen Schuss reduzierte Zitronengrascreme darüber träufeln, um einen geschmacklichen Kontrast und Farbe auf den Teller zu bringen.

DESSERT
Cremiges Haselnusskrokant, Hibiskus

Zutaten:

Englische Creme
1l Milch
300g Sahne
200g Zucker
300g Eigelb
150g Hibiskus

Zubereitung:
Milch und Sahne zum Kochen bringen und den getrockneten Hibiskus hinzufügen. Die Blüten ziehen lassen, dann durch ein Sieb streichen. Erneut aufkochen, über die Mischung aus Eigelb und Zucker gießen, die zuvor blanchiert wurde. Bei 84°C maximal 10 Minuten lang kochen. Überprüfen Sie den Kochvorgang, indem Sie mit dem Finger über den Löffel streichen. Wenn eine Spur zurückbleibt, ist die Puddingcreme fertig.

Geschlagene Haselnuss-Ganache
1l flüssige Sahne
100g Gelatinemasse (oder 20g Gelatine)
450g weiße Schokolade
1l flüssige Sahne
200g Haselnussmasse

Zubereitung:
1 Liter Sahne zum Kochen bringen und die zuvor in kaltem Wasser eingeweichte Gelatine hinzufügen. Über die geschmolzene Schokolade gießen. Mixen, die kalte Sahne (1 Liter) und die Haselnusspaste hinzufügen. Über Nacht kühl stellen. Am nächsten Tag die Ganache mit dem Schneebesen aufschlagen.

Mille-feuilles aus Filoteig
200g Butter
100g Honig
QS: Filoteig
QS: Zitrusfruchtfilets

Zubereitung:
Die Butter mit dem Honig schmelzen. Ein 1. Blatt Filoteig damit bestreichen. Den Vorgang 3 Mal wiederholen. Im Ofen zwischen 2 Blechen bei 170°C backen.

Anrichten:
Zum Anrichten abwechselnd Blätterteig und Creme verwenden (2 Schichten Creme auf 3 Schichten Blätterteig). Mit den Zitrusfrüchten abschließen. Die Englische Creme auf den Teller gießen und die Mille-feuille darauf legen.

www.montecarlosbm.com/de/restaurant-monaco/the-blue-bay

Alle Fotos @MONTE-CARLO Société des Bains de Mer

LEBENSLUST von 19. bis 22. Oktober

4 TAGE VOLLES PROGRAMM

Vom 19. bis 22. Oktober 2022 verwandelt sich die Messe Wien wieder zum einzigartigen Einkaufs- und Unterhaltungsparadies für Senior:innen.

Unterhaltung pur
Mitmachaktionen, Vorträge, WBB-Bezirkskaiser-Quiz, Modenschauen, Shows sowie ein 100teiliges Programm auf drei Bühnen mit einem fulminanten Staraufgebot, wie Dr. Michael Häupl, die Gloria- Theatercrew mit Andreas Steppan, Jazz Gitti, Michelle Härle, Reinhard Nowak und Claudia Rohnefeld, Kräuterfee Petra Regner-Haindl, Mr. Gesundheit Prof. Hademar Bankhofer, „Spotlight“-Kultfigur Peter Rapp und viele weitere werden von Moderator Dorian Steidl begrüßt, während die Jungen Zillertaler, De Zwa, Dennis Jale und Starmaniac Niddl die Showbühne zum Beben bringen.

Aussteller, soweit das Auge reicht
Die neuesten Produkte und bewährte Services, die das Leben über 55 erleichtern und vor allem bereichern, finden Besucher auf insgesamt 10.000 m2 Ausstellungsfläche. Dabei stehen individuelle Beratung, maßgeschneiderte Messeangebote und der persönliche Austausch im Vordergrund.


www.lebenslust-messe.at

Aktiv werden in netter Gesellschaft mit den PensionistInnenklubs der Stadt Wien

Die PensionistInnenklubs für die Stadt Wien bieten an 150 Standorten in ganz Wien ein buntes, breitgefächertes und kostenloses Programm an. Probieren Sie es doch mal aus!

YOGA UND CO IM SERVITENVIERTEL
Im Klub+ Balance in der Grünentorgasse 7 im 9. Bezirk haben Klub- besucherInnen die Möglichkeit, kostenlos dem Alltagsstress zu entfliehen, denn hier dreht sich alles um die physische und psychische Gesundheit. So umfasst das Angebot:

• Yoga auf der Matte und im Sitzen, für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
• Meditation, Übungen der Achtsamkeit
• Qi Gong, verschiedene Formen der Körper- und Energiearbeit
• Bewegung im Freien, achtsame Spaziergänge
• orientalischer Tanz und Bauchtanz, 5 Rhythmen
• Klangmeditation, Rhythmusspiele, miteinander Singen, Mantra singen
• Gesprächskreise, miteinander philosophieren, Vorträge und Beratungen zu den Themen Gesundheit, Spiritualität und Psychologie

Vorherige Anmeldung im Klub Grünentorgasse 7, 1090 Wien wird erbeten. Telefon: 01 239 13 77, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr.


E-BIKE ODER RIKSCHA?
Die Klubs verleihen auch E-Bikes an SeniorInnen! Die Klubräder können ganz unkompliziert und kostenfrei an wienweiten Verleihstellen ausgeborgt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch über den jeweiligen Klub. Wer es gern noch gemütlicher hat:

Die KlubmitarbeiterInnen treten gerne für ihre Mitglieder kräftig in die Pedale und laden zum gemeinsamen Rikschafahren. Auch dieser kleine Ausflug entlang der Prater Hauptallee ist für alle kostenlos. Treffpunkt mit Abfahrtsort und Ziel ist im Garten des Klub Böcklinstraße 43, 1020 Wien. Der gemütliche Garten des Klub Böcklinstraße inklusive Gratis-Klubjause bietet den perfekten Auftakt und Ausklang für den Ausflug. Nur mit Voranmeldung.


RAUS IN DIE KÜHLE NATUR
Die PensionistInnenklubs bieten unzählige Ausflugsmöglichkeiten mit dem Bus an. Dabei fährt man beispielsweise ins Grüne, an einen See oder zu Sehenswürdigkeiten in und um Wien. Man kann zwischen drei unterschiedlichen Angeboten wählen: Kurz-, Halbtages- oder Ganztagesausflüge. Die Fahrten finden in den Sommermo- naten Juli und August statt. Dabei genießt man Geselligkeit, viele kulinarische Schmankerl und gemeinsame Aktivitäten! Der Veranstaltungskalender ist online einsehbar und liegt als Katalog in allen Klubs auf. Die Abfahrt der Reisebusse erfolgt zentral aus Wien. Die Busse sind modern und klimatisiert und die Fahrten sowie Touren vor Ort werden von MitarbeiterInnen der Klubs begleitet.


DER KLUB+ IM FREIEN
Beim Klub+ im Freien handelt es sich um Angebote, die ausschließlich draußen stattfinden. Das aktuelle wienweite Angebot ist abwechslungsreich und umfasst unter anderem geführte Wien-Wanderungen für SeniorInnen, Gymnastik-Kurse, Boccia- und Schach-Turniere, Hula-Hoop, Tanz, Show-Programme mit Chor-Auftritten am Donaukanal, sowie Grätzelfeste und bunte Nachbarschaftstage in allen Bezirken Wiens.

Alle Infos zu den Standorten, Zeiten und Telefonnummern finden Sie auf www.pensionistInnenklubs.at oder über die Klub-Hotline 01 239 13 77.

Foto: KWP; Werbung

Ich packe meinen Koffer und nehme mit: die Reiseapotheke

Ganz egal ob Fernreise, ein Urlaub innerhalb von Europa oder nur eine kurze Städtetour, meist wird viel mehr eingepackt, als man eigentlich braucht. Der Koffer geht nur schwer zu und platzt fast aus allen Nähten. Doch für ein wichtiges Utensil sollte in jedem Koffer Platz sein: die Reiseapotheke. Die wichtigsten Medikamente dürfen auf keiner Reise fehlen, denn auch im Urlaub kann man krank werden oder es kann zu einem unvorhergesehenen Notfall kommen.

Weit weg von zu Hause zu sein und krank zu werden, ist schlimm, doch noch schlimmer ist es, darauf nicht ausreichend vorbereitet zu sein. Eine gut bestückte Reiseapotheke hilft. Sie beinhaltet natürlich alle Arzneimittel, die auch sonst regelmäßig eingenommen werden. Zusätzlich ist es wichtig, ein leichtes Schmerzmittel, das auch gegen Fieber und Erkältung hilft, im Gepäck zu haben. Ratsam ist es außerdem, ein Mittel gegen Verdauungsbeschwerden einzupacken, denn Durchfall gehört zu den häufigsten Beschwerden, die im Urlaub auftreten können. Er wird meist durch Coli-Bakterien hervorgerufen, die im Trinkwasser einiger südeuropäischer Länder oder in verunreinigten Nahrungsmitteln enthalten sind.

Auch Blähungen, Verstopfung, Übelkeit oder Darmkrämpfe sind häufige Beschwerden im Urlaub. Wichtig ist es daher, nur Lebensmittel zu essen, die gekocht, gebraten und geschält sind. Besonders bei Bade- und Tauchurlauben sind Ohrentropfen ein wesentlicher Reiselbegleiter, außerdem ein abschwellendes Nasenspray. Wenn die Reise in die Sonne geht, ist auf jeden Fall an ausreichend Sonnenschutzmittel zu denken, am besten mit einem Lichtschutzfaktor zwischen 30 und 50. Sollte es doch zu einem Sonnenbrand kommen, sorgt eine kühlende Salbe, ein Gel oder auch eine Wund- und Brandsalbe für Linderung.

Kühlende beruhigende Salben helfen auch bei Insektenstichen, die sehr unangenehm sein können. Um die fliegenden Störenfriede auf Distanz zu halten, gibt es Repellents, die die Hauteigenschaft verändern, sodass die kleinen Tierchen erst gar keine Chance zum Angriff bekommen. In exotischeren Regionen gilt die Regel, geeigneten Insektenschutz besser vor Ort zu kaufen.

Präparate gegen Allergien, Sodbrennen, Pilzinfektionen und Lippenherpes sollten ebenfalls Bestandteil einer Reiseapotheke sein. Gerade, wenn das Immunsystem zum Beispiel durch Stress oder zu viel Sonne geschwächt ist, tritt Herpes häufig auf.

Außer Medikamenten sollte in einer Reiseapotheke ein Erste-Hilfe-Set mit Verbandsmaterial, Schere, Pflaster, Wundkompressen und Desinfektionsmittel sowie Pinzette und Fieberthermometer nicht fehlen.

Text: medicalpress
Foto: izzetugutmen | stock.adobe.com

Seefestspiele Mörbisch: DER KÖNIG UND ICH 

In der heurigen Saison laden die Seefestspiele Mörbisch unter der Intendanz von Alfons Haider zu einer der schönsten Liebesgeschichten nach einer wahren Begebenheit. Mit „Der König und ich“ entführen sie die Besucher an den Königshof von Siam, wo die Liebesgeschichte zwischen der britischen Witwe Anna Leonowens und König Mongkut seinen Lauf nimmt. Yul Brunner, der mit dieser wahren Begebenheit hundert Millionen Menschen mit einem oscardekorierten Hollywood-Blockbuster, einem Broadway-Musical und einer TV-Serie eroberte, mimte den liebenden grantigen Familienvater und würdigen Herrscher, der zwischen seinen Gefühlen Anna Leonowens gegenüber und seiner Krone hin- und hergerissen ist.

Generalintendant Alfons Haider: „Es ist soweit! Das Musical mit den schönsten Melodien von Rodgers und Hammerstein, 120 Minuten Lachsalven und zum Schluss ein Taschentuch. Das alles erwartet Sie bei den Seefestspielen Mörbisch. Wir freuen uns auf Sie!”

Von Donnerstag bis Samstag bis inkl. 15. August. Karten sind ab sofort im Büro der Seefestspiele Mörbisch (T: +43 2682 66210, E: tickets@seefestspiele.at) sowie im Online-Shop (www.seefestspiele.at) erhältlich.

ÜBER DIE SEEFESTSPIELE MÖRBISCH

Die Seefestspiele Mörbisch begeistern seit 1957 mit Operetten und Musicals auf einer einzigartigen Bühne direkt im Neusiedler See. Harmonisch eingebettet in die imposante Naturkulisse des Nationalparks Neusiedler See befindet sich eine der größten Open-Air- Bühne der Welt. Die Seefestspiele Mörbisch stehen für grenzenlosen Kulturgenuss und entführen die Besucher in eine magische Welt des Musiktheaters fernab des Alltags. Künstlerisch setzt man bei den Seefestspielen auf allerhöchste Qualität. Sorgfältig durchdachte Inszenierungen mit namhaften Darstellern sorgen Jahr für Jahr für volle Publikumsränge.

Die Gedanken in den Sommerurlaub schicken

VIER TIPPS, DAMIT DIE MENTALE ABGRENZUNG ZWISCHEN ARBEIT UND FREIZEIT GELINGT

Urlaubszeit heißt: Sich endlich Zeit für sich selbst nehmen und mal nicht an die Arbeit denken – oder? Vielen Österreicher*innen gelingt das Abschalten auch im Urlaub nicht so recht. „Viele Menschen schaffen keinen klaren mentalen Cut zwischen Arbeit und Urlaub“, sagt Patrizia Tonin, Vorsitzende der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS). Sie erklärt, wie man auch die Gedanken und Emotionen klar von der Arbeit trennt und in den Urlaub schickt.

Vor dem Urlaub: „Nach mir die Sintflut“ gilt nicht
Wer alle wichtigen Aufgaben und Projekte vor dem Urlaub sauber abschließt und die Vertretung richtig brieft, schafft laut Tonin die wichtigste Grundlage für einen stressfreien Urlaub: „Das Abschalten wird schwierig, wenn man weiß: Nach dem Urlaub müssen erst einmal Probleme ausgebadet und unzufriedene Kolleg*innen besänftigt werden.“

Den Urlaub einläuten: Symbolische Rituale für den Übergang
Wenn der letzte Arbeitstag vor dem Urlaub abgeschlossen ist und alle Vorbereitungen getroffen sind, kann die wohlverdiente freie Zeit beginnen. „Ein rein symbolischer Cut, zum Beispiel das Arbeitshandy stummzuschalten oder die Arbeitskleidung abzulegen, kann helfen, die tatsächliche mentale Trennung von der Arbeit zu schaffen“, erklärt Tonin. „Auch ein Wohlfühl-Ritual kann den Übergang markieren: Sich ein Bad einlassen, mit Freund*innen ins Lieblingslokal gehen… Hauptsache, es tut gut und man kann die Themen aus der Arbeit loslassen.“

Ständige Erreichbarkeit: Geräte abschalten
Das Gehirn braucht etwa eine Woche Zeit, bis es wirklich abschalten kann – im Urlaub geschäftliche E-Mails zu lesen, verschiebt diese Zeit weiter nach hinten. „Wer vor dem Urlaub alle offenen Projekte sauber abschließt, muss nicht ständig erreichbar sein“, so Tonin. Dazu gehört aber auch, die eigenen Grenzen zu akzeptieren und auszuhalten, wenn Aufgaben noch offen bleiben. „Dann muss man entweder delegieren oder verbindlich vermitteln, wann man wieder verfügbar ist. Denn es lässt sich einfach besser entspannen, wenn man Laptop und Handy im Urlaub mal beiseitelegt.“ Die Expertin empfiehlt beispielsweise eher eine Tageszeitung zu lesen, statt die News am Smartphone zu verfolgen, weil man sonst verführt ist, auch die Maileingänge zu checken und wieder in den Arbeitsmodus zu kippen. „Wer seine Geräte unbedingt verwenden möchte, sollte sich erlauben, die beruflichen WhatsApp-Gruppen und E-Mail-Accounts zu deaktivieren oder stumm zu schalten“, empfiehlt Tonin.

Gedanken an die Arbeit: Innerlich „Stopp“ sagen
„Man muss sich immer vor Augen halten: Wenn es Probleme am Arbeitsplatz gibt, kann man diese nicht aus der Ferne lösen“, sagt Tonin. Manchmal lässt sich jedoch nicht vermeiden, dass im Urlaub stressige Gedanken an die Arbeit aufkommen. Ein innerliches oder – je nach Umgebung – laut ausgesprochenes ‚Stopp!‘ schafft laut Tonin eine klare Abgrenzung. Auch im Urlaub darf mal die Arbeit zum Gesprächsthema werden – besonders, wenn stressige Gedanken sich hartnäckig halten. „Gespräche mit Freund*innen oder der Familie können entlasten. Das ist produktiver, als mit negativen Gedanken wie Frust und Ärger alleine zu bleiben“, sagt Tonin. Oft sind zu hohe Ansprüche an sich selbst die wahren Stressoren. Sie veranlassen uns zu negativen Gedanken bis hin zu imaginierten Katastrophenszenarien. Will man aus der Grübelspirale aussteigen, sollte man solche Gedanken aufschreiben: „Dann wandern die Gedanken aus dem Kopf direkt aufs Papier, so kann man sich sammeln, die nötige Distanz schaffen und leichter wieder auf Urlaubsmodus schalten.“

Über die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS)
Die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) ist der österreichische Berufsverband für Supervision und Coaching, dem mehr als 1.300 qualifizierte Supervisor*innen angehören. Die ÖVS hat ihren Sitz in Wien, verfügt über Vertretungen in allen Bundesländern und ist Mitbegründerin des europäischen Dachverbands ANSE (Association of National Organisations for Supervision in Europe), wodurch sie federführend an der qualitativen Entwicklung von Supervision, Coaching und Organisationsberatung in Europa beteiligt ist. Die Vereinigung wurde 1994 gegründet, um die Qualität von Supervision und Coaching in Österreich zu sichern und anerkannte Qualitätskriterien einzuführen. Mitglieder müssen eine ÖVS-zertifizierte Ausbildung nachweisen und ihr Können alle drei Jahre erneut überprüfen. www.oevs.or.at

NEUE BEITRÄGE